Wie sieht deine Ballett-Fitness aus?


Mach einen kurzen Selbsttest und ermittle evtl. Defizite. Diese kannst du dann gezielt verbessern

Von Olga Leibrandt · Zuletzt aktualisiert: 1. Juni 2024 · Information Ballett · ⏱ 4 Min. Lesedauer


Ballett-Fitness-Rechner

Bild von Ballettstudio Ost unter CC BY 4.0 - Details

Ballett-Fitness-Rechner

Bild von Ballettstudio Ost unter CC BY 4.0 - Details

Dieser Ballett-Fitness-Rechner hilft dir, deine Fitness für das Ballett zu ermitteln. Er richtet sich an Ballettschüler mit Grundkenntnissen im Ballett. Gib einfach deine Werte für Flexibilität, Gleichgewicht, Ausdauer und Kraft ein. Das Tool zeigt dir dann eine Bewertung deiner Ballett-Fitness an. Diese reicht von weniger als 6, was auf Verbesserungsbedarf hinweist, bis zu mehr als 9, was eine hervorragende Fitness bedeutet.

Das Ergebnis des Rechners bietet dir nicht nur eine Einschätzung deiner aktuellen Fitness im Ballett. Es gibt dir auch individuelle Empfehlungen und Trainingsvorschläge, um deine Fitness zu verbessern und deine Ballettfähigkeiten zu stärken. Nutze diese Informationen, um gezielt an deinen Schwächen zu arbeiten und deine Tanzleistung zu optimieren.

Bereit, deine Ballett-Fitness auf das nächste Level zu bringen? Gib deine Werte (jeweils von 1-10) ein und entdecke, wo du dich verbessern kannst!





Ballett-Fitness Rechner:


(1: Steif, 10: Sehr flexibel)



(1: Ungleichgewichtig, 10: Sehr ausgewogen)



(1: Schwach, 10: Sehr stark)



(1: Geringe Ausdauer, 10: Hohe Ausdauer)








Warum diese Kriterien?

Im Ballett sind Flexibilität, Gleichgewicht, Ausdauer und Kraft sehr wichtig. Sie sind der Grundpfeiler der Fitness insgesamt und Voraussetzung einer erfolgreichen Ballettpraxis.

Zusammen bilden diese Fähigkeiten die Basis für eine elegante und kraftvolle Tanztechnik.




Wie verbessere ich meine Flexibilität?

Flexibilität ist ein wichtiger Aspekt des Balletts. Sie ermöglicht es Tänzern, elegante Bewegungen mit Leichtigkeit auszuführen. Um die Flexibilität zu verbessern, ist regelmäßiges Stretching notwendig. Dehnübungen wie Spagat, Beinstrecker und Rückwärtsbeugen helfen dabei, die Muskeln zu dehnen und die Bewegungsfreiheit zu erhöhen. Dehne dich langsam und kontrolliert, um Verletzungen zu vermeiden. Yoga und Pilates helfen ebenfalls, die Flexibilität zu steigern und gleichzeitig die Muskeln zu stärken. Konsistenz ist der Schlüssel, um langfristige Verbesserungen zu erzielen. Ich empfehle, regelmäßig an Flexibilitätsübungen zu arbeiten und sie in das tägliche Balletttraining zu integrieren.

Übung mit Querspagat

Abb. Übung mit Querspagat

Techniken zur Verbesserung der Flexibilität Beschreibung
Gezielte Dehnungen Neben den klassischen Dehnübungen solltest du auch gezielte Dehnungen für bestimmte Muskelgruppen durchführen, die im Ballett besonders beansprucht werden, wie die Bein- und Rückenmuskulatur. Ein individuell angepasstes Stretching-Programm hilft dir dabei, bestimmte Bereiche gezielt anzusprechen.
Progressives Training Das Stretching-Regime sollte kontinuierlich gesteigert werden, um langfristige Fortschritte zu erzielen. Dies kann durch das Hinzufügen von Intensität, Dauer oder Anzahl der Wiederholungen geschehen. Ein langsames und stetiges Vorgehen ermöglicht dabei eine sichere und effektive Verbesserung der Flexibilität.
Atemtechniken Die Verwendung von korrekter Atemtechnik während des Stretchings verbessert die Effektivität der Dehnübungen und fördert gleichzeitig die Entspannung. Durch bewusstes Ein- und Ausatmen werden Muskelverspannungen gelöst und die Dehnung vertieft.
Unterstützende Hilfsmittel Bei Bedarf solltest du Hilfsmittel wie Yogablöcke, Stretchingbänder oder Schaumstoffrollen verwenden, um die Dehnungen zu unterstützen und eine sichere Ausführung zu gewährleisten. Diese Hilfsmittel helfen dir dabei, die Dehnung zu vertiefen und gleichzeitig Verletzungen vorzubeugen.
Regeneration Lege nach dem Stretching eine Pause ein. Gib deinen Muskeln Zeit zur Regeneration. Eine angemessene Erholung und Entspannung, sowie eine ausgewogene Ernährung und ausreichende Flüssigkeitszufuhr, unterstützen den Prozess der Flexibilitätsverbesserung und tragen zur allgemeinen Gesundheit bei.




Wie verbessere ich mein Gleichgewicht?

Ein gutes Gleichgewicht ist entscheidend für eine präzise und elegante Ballettaufführung. Um das Gleichgewicht zu verbessern, kannst du spezielle Übungen durchzuführen, die die Stabilität und Körperkontrolle fördern. Einbeinige Übungen wie Arabesques und Relevés helfen dir dabei, das Gleichgewicht zu trainieren und die Muskeln zu stärken, die für eine aufrechte Haltung und stabile Positionen erforderlich sind.

Das Üben auf instabilen Unterlagen wie einem Balancekissen oder einem Bosu-Ball trägt ebenfalls dazu bei, das Gleichgewicht zu verbessern. Durch das Üben auf instabilen Unterlagen forderst du die stabilisierenden Muskeln heraus und förderst die Propriozeption.
Unter Propriozeption ist die Wahrnehmung des eigenen Körpers nach dessen Lage im Raum, den Stellungen von Kopf, Rumpf und Gliedmaßen zueinander sowie deren Veränderungen als Bewegungen mitsamt dem Empfinden für Schwere, Spannung, Kraft und Geschwindigkeit zu verstehen Wikipedia. Ein bewusstes Körpergefühl und eine aufrechte Körperhaltung sind ebenfalls wichtig, um das Gleichgewicht beim Ballett zu verbessern. Durch regelmäßiges Training und gezielte Übungen können Tänzer ihr Gleichgewicht verbessern und ihre Leistungsfähigkeit auf der Bühne steigern. Übungen dazu.

Ballett-Fitness-Rechner

Abb. Übung mit Balancekissen

Übung Beschreibung
Konzentrations­übungen Konzentration ist hilfreich für gutes Gleichgewicht. Durch gezielte Konzentrationsübungen und Meditationstechniken können Tänzer ihre Aufmerksamkeit und Achtsamkeit auf den Moment lenken. Das hilft ihnen ihr Gleichgewicht aufrechtzuerhalten und Ablenkungen zu minimieren.
Augenfokus Der Fokus der Augen auf einen bestimmten Punkt im Raum trägt dazu bei, das Gleichgewicht zu stabilisieren und die Körperausrichtung zu verbessern. Tänzer lernen, ihren Blick fest auf einen Fixpunkt zu richten, während sie sich bewegen oder auf einem Bein stehen, um ihr Gleichgewicht zu optimieren.
Korrektur von Haltung und Ausrichtung Auch eine korrekte Körperausrichtung und Haltung hilft dir beim Gleichgewicht. Durch die Aufrechterhaltung einer starken und aufgerichteten Körperhaltung sowie einer ausgewogenen Verteilung des Körpergewichts verbessern Tänzer ihr Gleichgewicht und vermeiden instabile Positionen.
Progressives Training Das Gleichgewichtstraining sollte schrittweise gesteigert werden. So kannst du deine Stabilität und Kontrolle kontinuierlich verbessern. Dies kann durch das Hinzufügen von komplexeren Übungen, längere Haltezeiten oder die Verwendung von instabilen Unterlagen geschehen, um die Herausforderung zu erhöhen und die Fähigkeiten des Tänzers weiter zu entwickeln.
Integration in das Balletttraining Das Gleichgewichtstraining sollte als integraler Bestandteil des Balletttrainings betrachtet werden und regelmäßig in die Übungspraxis integriert werden. Durch die Kombination von Gleichgewichtsübungen mit anderen Balletttechniken können Tänzer ihre Fähigkeiten ganzheitlich verbessern und eine stabile und elegante Performance auf der Bühne erreichen.




Wie verbessere ich meine Kraft?

Um die Kraft für das Ballett zu verbessern, kann dir Krafttraining helfen. Dazu gehören Übungen, die die Hauptmuskelgruppen des Balletts stärken, wie Beine, Arme, Rücken und Rumpf. Beispiele für solche Übungen sind Pliés, Ausfallschritte, Liegestütze, Planks und Rückenstrecker.

Gut ist, sowohl mit dem eigenen Körpergewicht als auch mit Zusatzgewichten zu trainieren, um eine progressive Belastung und damit einen Kraftzuwachs zu erreichen.

Darüber hinaus tragen spezifische Ballettübungen wie relevés, développés und Port de bras dazu bei, die Muskelkraft zu verbessern, insbesondere die Stabilität und Kraft in den Füßen, Beinen und Armen. Eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend Protein ist ebenfalls sinnvoll, um den Muskelaufbau zu unterstützen und die Erholung nach dem Training zu unterstützen. Durch ein konsequentes und gezieltes Krafttraining können Balletttänzer ihre Kraft steigern und ihre Leistungsfähigkeit auf der Bühne verbessern.

Demi Pliés in 1.Position

Abb. Übung Demi Pliés in 1.Position

Übung Beschreibung
Demi Pliés in 1. Position Diese Übung stärkt die Beine und den Rumpf, indem sie die Muskeln in den Oberschenkeln, Gesäßmuskeln und im unteren Rücken aktiviert. Stelle dich in die 1. Position des Balletts (Fersen zusammen, Zehen nach außen gedreht) und führe halbe Kniebeugen aus. Mehr unter Übungen zuhause.
Liegestütze Liegestütze sind großartige Übungen, um die Arm- und Brustmuskulatur zu stärken. Beginne in einer Liegestützposition mit den Händen etwas weiter als schulterbreit auseinander und senke deinen Körper ab, indem du deine Arme beugst, bis deine Brust fast den Boden berührt, und drücke dich dann wieder nach oben.
Planks Planks zielen auf die Rumpfmuskulatur ab und verbessern die Stabilität und Ausdauer der Bauchmuskeln, des unteren Rückens und der Schultern. Halte deine Körperposition in einer Liegestützposition, wobei deine Unterarme und Zehen den Boden berühren und dein Körper eine gerade Linie bildet.
Relevés Relevés sind Auf- und Abwärtsbewegungen auf den Zehenspitzen, die die Muskeln in den Füßen, Beinen und Waden stärken. Führe diese Übung aus, indem du auf die Zehenspitzen steigst und dann langsam wieder absenkst.




Wie verbessere ich meine Ausdauer?

Eine gute Ausdauer ist Voraussetzung für eine kraftvolle und dynamische Ballettaufführung. Um die Ausdauer zu verbessern, kann regelmäßiges kardiovaskuläres Training helfen. Dazu gehören Aktivitäten wie Laufen, Schwimmen oder Radfahren, die das Herz-Kreislauf-System stärken und die Lungenkapazität erhöhen.

Darüber hinaus können auch spezifische Ballettübungen wie Allegro-Kombinationen und Sprungreihen dazu beitragen, die Ausdauer zu verbessern, da sie eine kontinuierliche Energiebereitstellung erfordern.

Ein gezieltes Intervalltraining, das kurze intensive Übungsphasen mit kurzen Erholungsphasen kombiniert, kann ebenfalls helfen, die Ausdauer zu steigern. Wichtig ist auch eine ausgewogene Ernährung, die ausreichend Energie liefert, um die körperliche Belastung beim Training zu bewältigen. Durch eine Kombination aus gezieltem Training, regelmäßiger körperlicher Aktivität und einer gesunden Lebensweise verbessern Tänzer ihre Ausdauer und steigern ihre Leistungsfähigkeit.

Übung Fahrradtrainer

Abb. Übung mit Fahrradtrainer

Trainingsmethode Beschreibung
Kardiovaskuläres Training Regelmäßiges Ausführen von Aktivitäten wie Laufen, Schwimmen oder Radfahren, um das Herz-Kreislauf-System zu stärken, die Lungenkapazität zu verbessern und die allgemeine Ausdauer zu fördern.
Ballett-spezifische Übungen Durchführung von Ballettübungen wie Allegro-Kombinationen und Sprungreihen, um die Ausdauer zu steigern. Diese Übungen erfordern eine kontinuierliche Energiebereitstellung und fördern die Fähigkeit, über längere Zeiträume kraftvoll zu tanzen.
Intervalltraining Durchführung von gezieltem Intervalltraining, das kurze intensive Übungsphasen mit kurzen Erholungsphasen kombiniert, um die Ausdauer effektiv zu steigern und die Fähigkeit zur schnellen Erholung zwischen den Belastungsphasen zu verbessern.
Ausgewogene Ernährung Ernähre dich ausgewogen. Du benötigst ausreichend Energie , um die körperliche Belastung beim Training zu bewältigen. Achte auf eine ausreichende Aufnahme von Kohlenhydraten, Proteinen und gesunden Fetten für eine optimale Energiequelle. Mehr unter Palucca.eu.



Teilen:          


Weitere Tools:


Das könnte dich auch interessieren:




Zurück zum Ballett Blog



Bereit deine Ballett-Fitness zu verbessern?

Wir sind in den Stadtteilen Bornheim/Nordend, mit dem Kinderballett Frankfurt und im Ostend, mit dem Ballettstudio Ost vertreten. Teste uns und mach einen unverbindlichen Gesprächstermin und/oder melde Dich zu Probestunde an. Unsere Ballettschule schafft eine inspirierende und unterstützende Umgebung, in der die Liebe zum Tanz gefördert wird. Egal, ob du deine Fähigkeiten verfeinern oder die Welt des Balletts zum ersten Mal erkunden möchtest; bei uns bist du genau richtig. Hier geht es zu unseren Kursbeschreibungen und zum Trainerteam.


Angebotene Ballettkurse Gratis Probestunde sichern ¹

¹ Bis 14 Jahre Alter einschließlich, ältere Teilnehmer zahlen 15 €




Was sagen unsere Kunden?

Irena B.
5 Sterne Rezension BallettkurseZur Rezension
Meine Tochter geht seit 18 Monaten bei Olga zum Ballett, es ist immer ihr Highlight in der Woche. Olga ist eine sehr liebevolle Lehrerin.



Meret P.
5 Sterne Rezension BallettkurseZur Rezension
olga ist die beste ballettlehrerin, die ich je hatte. ich bin bei ihr seit ich 8 jahre alt bin und jetzt bin ich fast 16. ich würde niemals mit ballett aufhören allein ihretwegen. sie unterrichtet uns professionell und trotzdem unglaublich nett. ich gehe gern jeden montag nach einem anstrengenden schultag oder auch samstag zu ihr um etwas zu lernen und spaß zu haben.



Ballett Frankfurt


© 2024 Ballettstudio Ost